BHKW St. Katharina Endingen

Das erste BHKW der damaligen BEGE

Das gasbetriebene Blockheizkraftwerk im Altenwohnheim St. Katharina war ein gemeinsames Pilotprojekt der damaligen BEGE und der Arbeitsgemeinschaft Klimaschutz Endingen (AKE).

Ziel war die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahme „Wärme-Micronetz mit BHKW am Altenwohnheim“ aus dem Maßnahmenkatalog des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Endingen.


Das BHKW erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme direkt vor Ort und steigert damit die Energieeffizienz erheblich. Durch die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung werden jährlich rund 50 bis 100 Tonnen CO₂ eingespart.

Mit diesem Projekt wurde die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Kraft-Wärme-Kopplung in kommunalen Gebäuden erprobt. Die Erfahrungen aus dem Betrieb dienen als Grundlage für weitere Anwendungen in öffentlichen Einrichtungen und Mehrfamilienhäusern.

Ein zentrales Anliegen des Projekts war, die lokale Wertschöpfung im Bereich erneuerbarer Energien zu erhöhen, regionale Energiekreisläufe zu stärken und nachhaltige Strukturen für die Energieversorgung am nördlichen Kaiserstuhl aufzubauen.