Unsere Geschichte

Die Bürgerenergie Kaiserstuhl eG (BEKA) hat ihren Ursprung in der Bürgerenergiegenossenschaft Endingen eG (BEGE), die im Oktober 2012 gegründet wurde.

Bereits 44 Bürgerinnen und Bürger sagten Stand 31. Dezember 2012 „Ja“ zur Idee einer regional verankerten Energiewende und legten damit den Grundstein für unsere Genossenschaft.


Weiterentwicklung, Umbenennung und regionale Ausweitung

Mit dem starken Wachstum der Projekte
und Ortsgruppen über Endingen hinaus wurde 2022 die strategische Weiterentwicklung zur Regionalgenossenschaft angestoßen. Am 25. November 2022 erfolgte die Eintragung der Namensänderung im Handelsregister, zum 1. Januar 2023 trat die neue Bezeichnung „Bürgerenergie Kaiserstuhl eG (BEKA)“ offiziell in Kraft – um die Neuausrichtung als Regionalgenossenschaft sichtbar zu machen.

Ziel war es, die Energiewende nicht mehr nur lokal, sondern im gesamten Kaiserstuhl aktiv voranzutreiben. Mehr Mitglieder, mehr Gemeinden – die Genossenschaft stellte sich breiter auf und wuchs dynamisch.


Aktuell

zählt die Genossenschaft rund 385 Mitglieder.
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und ökologische Energieversorgung in der Region Kaiserstuhl aktiv zu fördern.

Wie in jeder Genossenschaft bildet die Generalversammlung das oberste Entscheidungsgremium. Sie findet mindestens einmal jährlich statt.

Hier entscheiden die Mitglieder unter anderem über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, über die Ausschüttung von Dividenden und wählen den Aufsichtsrat.
Dabei gilt das genossenschaftliche Grundprinzip: Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der Anteile.